Yosemite Nationalpark

Der Wecker klingelt früh. Etwa drei Stunden sind es von San Francisco bis zum Eingang des Yosemite Nationalparks. Allerdings nur, wenn wir vor dem Berufsverkehr aus der Stadt heraus kommen.

Nach Osten, dem Sonnenaufgang entgegen.

Die Bergwelt im Yosemite auf den Westhängen der Sierra Nevada begrüßt uns nach etwa 300 km Fahrt mit traumhaftem Wetter und den markanten Granitformationen wie dem Kletter- (und Freiklettern-) Giganten „El Capitan“, der rund 1.000 Meter fast senkrecht ins Yosemite-Tal abfällt und dem weithin sichtbaren „Half Dome“ am Ende des Tals.

Unser erster Hike führt uns zu den Wasserfällen. Die berühmten Fälle führen jetzt im Sommer bei weitem nicht mehr so viel Wasser wie im Frühjahr zur Schneeschmelze. Beeindruckend sind sie dennoch.

Suchbild: erst die Menschen im Vordergrund machen die Dimension etwas deutlicher. Die Yosemite-Falls ergießen sich 739 Meter in die Tiefe.
Bridalveil Fall aus der Ferne
… und aus der Nähe.

Danach fahren wir auf der anderen Talseite hinauf zum Glacier Point, mit direktem Blick auf das Profil mit der abgebrochenen Steilwand des Half Dome.

Nur eine kurze Wanderung an dieser Stelle, denn ein weiteres Highlight lockt im südlichen Bereich des Nationalparks. In der Mariposa Grove mit ihren Giant Sequoias, den Riesen-Mammutbäumen machen wir nochmal einen weiter ausgedehnten Hike.

Spannend: die Samen aus den Zapfen dieser Bäume benötigen tatsächlich idealerweise Waldbrände für ein erfolgreiches Auskeimen. Nach Jahrzehnten der strikten Brand(Vermeidungs-)vorsorge werden inzwischen wieder kontrollierte Feuer in den Mammutbaumhainen gelegt. Die ansässigen First Nation hatten diese Technik zuvor bis zum Verbot durch die Naturschutzbehörde bereits traditionell angewandt. Aber selbstverständlich gab und gibt es auch natürlich entstehende Waldbrände, insbesondere durch die in der Sierra Nevada häufigen Sommergewitter. Jahrhundertealte, kräftige Mammutbäume überstehen die Brände normalerweise gut, wenn sie nicht zu häufig oder intensiv ausfallen. Junge Bäume mit dünnerer Borke sind nicht ganz so widerstandsfähig.

Neben den Baum-Giganten gibt es aber auch wesentlich kleineres Leben im Wald, das uns viel Freude bereitet:

Für das „Chipmunk“ bekommen wir auf einer Tafel sogar die Erklärung geliefert, wie das Streifenhörnchen seine namensgebenden Fellzeichnung erhielt:

😉

Schön finden wir auch den Diadem-Häher …

und die von ihren gleich zwei Kitzen etwas ausgezehrte Maultierhirsch-Ricke:

Hinterlasse einen Kommentar