Vocho. Mexiko-Käfer.

Bei unseren Landgängen in Mexiko fällt auf: nicht nur Maya-Geschichte, Margaritas, Cenotes, bunte Farben und Sombreros sind allgegenwärtig. Sondern auch ein gleichsam alter Bekannter, der VW Käfer. Deutlich häufiger als in Deutschland fällt uns eines dieser (für uns) ikonischen Symbole des heimischen Wirtschaftswunders der Nachkriegsjahre auf.

Klar, die knuffigen „Mexiko-Käfer“ wurden hier in Mittelamerika seit 1964 gebaut, hier lief 1981 der 20-millionste Käfer vom Band, der letzte rollte 2003 aus dem Werk. Und sie wurden in den späteren Jahren (ab 1978, als nach 40 Jahren die deutsche Produktion des Käfers endete, nicht aber dessen deutscher Vertrieb) sogar in einer speziellen Europaversion im mexikanischen Werk Pueblo für den Export nach Emden produziert.

Und so gehören die „Vocho“, wie sie hier genannt werden, ebenso zum Verkehrsbild wie viele ältere VW-Busse. So selbstverständlich sind sie hier, dass sie sich sogar auch in den Souvenirshops finden.

Dort mexikanisch bunt bemalt, im Straßenbild oft ganz banal als Alltagswagen,

manchmal aber auch als Umbau …

Jedenfalls oft in gutem Zustand und liebevoll instand gehalten.

Straßenbild trifft es allerdings nicht ganz. 😚

Denn auch im MUSA Unterwassermuseum sehen wir beim Tauchgang nicht nur einen klassischen Käfer …

(ja, das Bild kennt Ihr schon), sondern zusätzlich sogar auch einen Beetle.

Und das ist nur konsequent, denn auch diese Autos, mit denen VW ab 1997 einen Retro-Kleinwagenboom auslöste (der BMW Mini folgte dann 2001), wurden im Werk Puebla gebaut.

So oder so freuen wir uns jedesmal, wenn wir einen Käfer (oder Beetle) sehen. Jedenfalls einen solchen. Ein andere Käfer 🪲 dagegen nervt: bereits seit der Chesapeake Bay finden wir immer wieder „Stinkekäfer“ an Bord. Eigentlich unauffällig, aber wenn eine Leine oder ein Segelsack umgestaut werden, krabbelt nicht selten dahinter ein fingernagelgroßer, geflügelter Käfer hervor. Die setze ich dann regelmäßig über Bord. Tritt man allerdings versehentlich auf eines der aufgeschreckten Krabbeltiere drauf oder zerdrückt ihn beim Wegnehmen der Leine, stinkt das Ganze erbärmlich. Also Vorsicht ⚠️ 💩.

Ansonsten: Pura Vida.

4 Gedanken zu „Vocho. Mexiko-Käfer.

  1. Schöner Bericht! Danke! Der alte Beetlefahrer hat sich gefreut.

    Biologen-Klugschnack am Rande:
    Das sind (auch uns bekannte 😉 ) Stinkwanzen, nicht Käfer, auch wenn sie manchmal „Stinkkäfer“ genannt werden.
    Wanzen = bug = Hemiptera= saugende Insekten, Entwicklung über Nymphen (dem Adultstadium ähnliche Stadien) ; Membranflügel höchstens teilweise verhärtet. Typisch ist ein dreieckiges Schildchen hinter dem Kopf
    Käfer = beetle = Coleoptera = kauend/beißende Insekten mit harten Flügeldecken; Entwicklung über Larven (Zwischenstadium zwischen Ei und Adultstadium)

    Wollte niemand wissen, musste aber raus! You`re welcome 😉

    Gefällt 1 Person

  2. Aah, ganz im Gegenteil, endlich mal eine nähere Info über diese ollen Viecher. So langsam werden sie weniger und jetzt, wo ich mal eins fotografieren wollte, zeigt sich natürlich keins. Habt ihr irgendwas gegen die unternommen?
    Und außerdem: wo steckt ihr? Noforeignland verortet Euch immer noch im nachtkalten Norfolk?!?

    Like

  3. Haha… nein, die sterben bei uns einfach aus. So viele waren es auch nicht.
    Die können sich ja nicht wirklich lange halten, weil sie halt Pflanzensauger sind. Dass die sich auf den Yachten einnisten, ist einfach der Versuch, ein Winterquartier zu finden, und passiert im Herbst.
    Wenn es Halyomorpha halys ist (https://www.invasivespeciesinfo.gov/sites/www.invasivespeciesinfo.gov/files/brown-marmorated-stink-bug-5369380.jpg), dann ist das interessanterweise eine invasive Art aus Asien, die erst vor 20 Jahren hier eingewandert ist…
    Manche Leute besprühen die mit eine Essig/Spülmittel-Verdünnung.

    Wir sitzen in Fernandina, genießen schon mal frühlingshafte Temperaturen und… grübeln über ein merkwürdiges Geräusch, das in Vorwärtsfahrt auftritt. Ich war schon heldenhaft tauchen heute, aber leider nix außen zu entdecken. Gibt aber schlimmere Plätze, obwohl es so industriell erscheint.

    Gefällt 1 Person

  4. Super! Halyomorpha, exakt die sind es. Gut zu wissen.
    Und auch schön, dass Ihr doch schon in wärmeren Gefilden (bei den Gürteltieren) seid. Was macht eigentlich Euer Verlängerungsantrag?

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s