San Francisco II: Cable Car, Chinatown, Mission

Die Golden Gate Bridge erscheint nicht immer rot oder gar golden. Der Himmel nicht immer blau. Und auch San Francisco hat im wahrsten Sinne viele Farben und Nuancen zu bieten.

Wir nehmen ein Cable Car und fahren vom Marina District über die steilen Hügel von Russian Hill und Nob Hill. Dort macht unsere Linie einen Haken und führt dann weiter zur Market Street, einer der Haupteinkaufsstraßen in Downtown San Francisco.

Die Cable Cars sind so nostalgisch, wie wir sie aus diversen Filmen kennen. Innen komplett mit Holz ausgekleidet, hölzerne Sitzbänke, und nicht zuletzt offene Trittbretter, auf denen stehend außen an der Cable Car mitgefahren werden kann.

Jeweils zwei Operator fahren den Wagen. Warnweste und feste Handschuhe weisen sie aus, gleichzeitig ist einer von ihnen auch Schaffner. Die Bedienung der Cable Cars sieht nach schwerer Arbeit aus und im kleinen Cable Car Museum (1201 Mason Street) erfahren wir, warum das tatsächlich so ist. Die unter der Straße verlegten Kabel verlaufen für die vier Cable Car Linien in vier riesigen separaten Schleifen. Wie bei Seilbahnen werden sie über entsprechende Räder angetrieben und umgelenkt.

Die Wagons selbst werden dann durch den Operator (oder “Gripman”) an die Kabel angeklemmt und zwar im Wortsinne. Eine große Klemmzange greift um das Kabel und hält den Waggon an ihm fest. Mit gut 15 km/h geht es dann vorwärts. Vom Waggon aus kann der Griff gelockert werden, das Kabel rutscht dann etwas durch (langsame Fahrt) oder ganz gelöst (zum Anhalten, wobei dann vom Bremser auch die mechanische Radbremse angezogen werden muss).

Unterwegs im Cable Car sieht der Platz des Gripman zwischen den Sitzen so aus:

Seit 1863, also seit genau 150 Jahren gibt es die Cable Cars in San Francisco und an ihrer grundsätzlichen Mechanik hat sich nicht viel geändert.

Wir bummeln durch die Innenstadt und den Bereich SoMa (South of Market), wo auch das San Francisco MoMA (Museum of Modern Art) beheimatet ist, Mittwochs aber leider geschlossen hat. Also weiter Richtung der Hochhäuser der Finanzdistricts und dann abbiegen nach Norden.

Unser Ziel ist Chinatown, dass sich in mehreren Straßenzügen vom Financial District bis hinauf nach Little Italy um Telegraph Hill und North Beach hinzieht. Manchmal geht der Blick hinunter zum Wasser, wo mit der San Francisco-Oakland-Bay Bridge die größere Schwester der Golden Gate Bridge grüßt.

Vor allem aber ist Chinatown tatsächlich eine Stadt für sich. Als wir in einer Nebenstraße in einem kleinen Restaurant essen, sehen wir um uns herum ausschließlich Chinesen. Auch die Angestellten des Restaurants sprechen nur chinesisch, für uns wird eigens eine Übersetzerin herangeholt. „Wie haben Sie unser Restaurant gefunden?“ ist die erste übersetzte Frage. Das Essen ist dann übrigens sehr gut und ausgesprochen günstig. Wir lassen uns durch das zwischen Tradition und Moderne, zwischen Tourismus und eigenem Lebensstil changierende Viertel treiben und diese bunte Mischung auf uns wirken.

Am nächsten Tag nehmen wir vom Marina District den Bus der Linie 49. Die Nummer der Linie ist Zufall, aber ein witziger. Schließlich stehen die „San Francisco 49ers“ als NFL American-Football-Team ziemlich weit oben auf der Bekanntheitsliste in diesem Sport. Der Name hebt übrigens nicht auf das Gründungsjahr ab (das war erst 1946) sondern auf 1849 als das Jahr des kalifornischen Goldrausches, dass San Francisco einen kometenhaften Aufstieg bescherte. Und auch uns bringt die 49 zu den Ursprüngen der Stadtentwicklung. Wir fahren in den Stadtdistrikt „Mission“. Benannt ist er nach der ab 1776 erbauten katholischen Mission Dolores. Diese spanische Missionsstation wurde zwar gemeinhin Mission Dolores (nach dem benachbarten Flüsschen) genannt, war offiziell aber nach dem heiligen Franz von Assisi benannt. Und – na klar – sie war der Ursprung der sich in der Folge langsam, ab 1849 dann aber sprunghaft entwickelnden Stadt San Francisco. Das älteste noch existierende Gebäude der Stadt ist denn auch als zweite größere Gebäudestruktur der Mission bereits 1791 eingeweiht. Dieser alten Missionskirche wurde später eine neue zur Seite gestellt, die allerdings anders als das Altgebäude dem Erdbeben von 1906 zum Opfer fiel und 1918 durch eine verspielt dekorierte Basilika ersetzt wurde.

Der Stadtteil „Mission“ ist wohl das Viertel in San Francisco, in dem die lateinamerikanischen Wurzeln auch heute noch am stärksten zu spüren sind. Nicht wie in Chinatown praktisch als geschlossene Stadt, sondern vielmehr offen dynamisch auch für andere Kulturen, aber mit einem klaren Schwerpunkt im mexikanischen oder zumindest spanisch-sprachigen Bereich (diesmal essen wir wunderbar im peruanischen Restaurant „Limón“). Bars, Taquerias und Restaurants finden sich reichlich, aber auch zum Beispiel eine der wenigen wirklich guten Bäckereien.

Eine weitere Attraktion im Viertel sind die vielen Wandmalereien (Murals), allen voran das „Woman`s Building“ und die fast vollständig bemalte Gasse „Clarion Alley“. Letztere geht auf ein vor dreißig Jahren ins Leben gerufenes Kunst- und Community-Projekt zurück, das auch ein Zeichen gegen die „Neuentwicklung“ und Umstrukturierung gewachsener Stadtsteile und die damit einhergehende Gentrifizierung setzten will.

Klares Signal: San Francisco war nicht nur zu Hochzeiten der Hippiebewegung 1967 bis 1969 bunt, sondern will es weiterhin bleiben.

3 Gedanken zu „San Francisco II: Cable Car, Chinatown, Mission

  1. Ja, immer noch an Land in Ostia/Rom. Wir sind aber guter Dinge, dass wir am 26.9. abfliegen können, um dann bis Ende des Jahres noch bis Korfu zu segeln.

    Gefällt 1 Person

Hinterlasse einen Kommentar