Legendäre Pitons von Ua Pou: Wanderung zum Poumaka

Bei Pitons denkt man unmittelbar an die Wahrzeichen von Saint Lucia, Gros Piton und Petit Piton. Über vier Jahre ist es jetzt her, dass wir mit Flora unterhalb dieser beiden “Zuckerhüte der Karibik” an einer Boje gelegen haben. Und doch, ihr so spezieller Anblick hat einen unvergesslichen Eindruck bei uns hinterlassen.

Auch hier auf Ua Pou gibt es solche auffällig geformten Berge, hier wie dort sind es geologisch Stopfen aus erkalteter Lava, ehemalige Kerne von alten Vulkanen. Allerdings weist Ua Pou gleich zwölf dieser gigantischen Basaltstopfen auf. Unterschiedlich geformt, mal Zuckerhut, mal wie eine Stehle; mehrere von ihnen reichen deutlich höher hinauf als der knapp 800 m hohe Gros Piton.

Auch sie werden auf Französisch als “Piton” bezeichnet, was im Grunde nichts anderes als “Bergspitze” meint. In der polynesischen Sprache der Ureinwohner allerdings sind nicht nur die Bezeichnungen dieser von ihnen als “Säulen” verstandenen Berge weniger prosaisch. In den Legenden der Marquesas sind die Säulen lebendig, haben menschliche Züge und eigene Charaktere. So wird der Poumaka geboren, nachdem zuvor die kriegerische Säule Matafenua von der Nachbarinsel Hiva Oa sämtliche Säulen auf Ua Pou getötet und umgeworfen hat (die liegenden Körper dieser Säulen bilden die Bergrücken auf Ua Pou). Er sinnt auf Rache, wird zum Krieger und besiegt letztendlich Matafenua, dessen Kopf heute zu Füßen des 979 m hohen Poumaka ruht. In der Folge können auf Ua Pou wieder Säulen wachsen.

Zu diesem legendären Poumaka gibt es von unserem Ankerplatz bei Hakahetau aus einen Wander-Trail. Der hat es in sich. Bis auf 680 m Höhe reicht der über 11 km lange Pfad. Weite Teile des Weges führen auf dem schmalen Grat eines Bergrückens entlang, oft geht es links und rechts steil hinunter. Die Hänge sind aber dicht bewachsen, Pandanus-Palmen und Eisenholzbäume (an den roten Puschelblüten gut zu erkennen) bieten sich uns als Handgriffe beim Balancieren auf den besonders schmalen Passagen an.

Es ist ein Rundweg, der um die beiden kegelförmigen Pitons Poutemoka und Totamahiti herum führt. Wir wählen den Aufstieg über die östliche Route. Das hat den Vorteil, in zwei besonders steilen Passagen Seile zum Hinaufklettern nutzen zu können.

Unterwegs bieten sich grandiose Ausblicke auf andere Pitons, landseitig auf den Poutetainui und den praktisch immer in Wolken gehüllten über 1.200 m hohen Pou Oave:

Und in Richtung Meer auf die beiden vom Wanderweg eingekreisten Pitons Poutemoka und Totamahiti:

Besonders schön: entlang des Weges und selbst am höchsten Punkt unserer Wanderung finden sich immer wieder wilde Lila Orchideen (Spathoglottis):

Am Fuß des wie ein Arm mit ausgestrecktem Zeigefinger gen Himmel ragenden Poumaka biegen wir an einer Gabelung des Pfades rechts ab, zurück Richtung Küste. Wie nicht anders zu erwarten, landen wir auf dem kaum weniger steilen ersten Teil des Rückwegs mehr als einmal auf unserem Hosenboden, insbesondere auf nur farnbewachsenen offeneren Steilstücken mit lehmigem Untergrund.

Aber alles geht gut, nach ziemlich genau 5 Stunden (reine Wanderzeit 3 Stunden 47 Minuten) sind wir wieder an der Flora. Ziemlich geschafft, aber glücklich. Ab ins Wasser!

Dazu nur ein paar Bilder vom Vortag, als ich mit Jannik und Ingo schnorcheln war: